TEILEISTUNGSSCHWÄCHEN

sind mögliche Ursachen für Lernschwächen und/oder Verhaltensauffälligkeiten können Teilleistungsschwächen sein. D.h., dass einige Bereiche der Wahrnehmung nicht altersentsprechend entwickelt sind.

Bei Teilleistungsschwächen handelt es sich um Reizverarbeitungsschwächen im Gehirn. Reize werden von der Umwelt aufgenommen und über die verschiedensten Kanäle der Wahrnehmung über das Rückenmark ins Gehirn weitergeleitet. Dort können diese Infos nicht mehr richtig verarbeitet werden, wenn verschiedene Nervenverbindungen im Gehirn ihre Funktion, das Weiterleiten von Reizen nicht übernehmen, sondern diese einfach "abblitzen" lassen oder "fehlleiten".

Erkennungsmerkmale - Wie zeigen sich solche Teilleistungsschwächen?

  • Kindergartenkinder/ Kleinkinder
    Häufig meiden betroffene Kinder Malbücher. Wenn sie zeichnen, dann mit ganz zittriger Strichführung. Sie tun sich schwer ruhig zu bleiben, wenn eine Geschichte vorgelesen wird. Ein "Vogel" am Fenster lenkt sie ab. In diesem Alter nehmen Kinder sehr oft eine Beobachterrolle ein, d.h. es gelingt ihnen nicht, sich in die Gruppe einzufügen. Sie bleiben am Rand des Geschehens und wägen vorerst ab. Oft gelingt es ihnen nicht, die Ablehnung durch andere Kinder als solche zu erkennen sowie Anweisungen von Eltern zu verstehen.

  • Schulkinder
    Solche Kinder wundern sich beispielsweise, dass sie trotz ständigen Übens gleich viele Fehler im Diktat haben, dass das Lesen trotz vieler Übungen nicht geht und somit keinen Spass macht. Betroffene Schulkinder vergessen immer wieder die einfachsten Rechenoperationen. Sie klagen darüber, dass sie in vorgesprochenen Wörtern bei Ansagen bspw. nicht hören, ob die Lehrperson ein d oder ein t gesprochen hat. Sie können diese ähnlich klingenden Laute nicht "auseinanderhören".
    Beim Abschreiben ist der Weg von der Tafel zum Heft einfach "zu lange". Das Wort kann nicht von der Tafel zum Heft fehlerfrei transportiert werden.
    Es gibt SchülerInnen, die immer wieder Probleme haben, sich zu konzentrieren, am Platz ruhig sitzen zu bleiben. Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche) sind weitere Parameter für eine solche Schwäche.
    Die Auswirkungen von Teilleistungsschwächen auf das Verhalten eines Kindes werden oft lange Zeit nicht erkannt und können im Weiteren zu schweren seelischen Belastungen des Kindes führen.
    Auf der Verhaltensebene sind solche Kinder ganz oft verträumt, aggressiv, schüchtern, können sich in die Gruppe nicht integrieren.


  • Ursachen - Ursachen von Teilleistungsschwächen

    Es gibt mehrere mögliche Ursachen für die Entstehung solcher Schwächen:
    Toxische Schäden (etwa durch Umweltgifte, Alkohol und Drogen in der Schwangerschaft...), mangelnde Versorgung im Mutterleib, Infektionskrankheiten, fibröse Erkrankungen während der Schwangerschaft, Infektionen in der frühen Kindheit, Deprivation (Vernachlässigung) etc.

Aktualisiert (Montag, den 13. September 2010 um 09:09 Uhr)